Unsere Highspeed-Referenzen
auf einen Blick
SBB Twindexx
Die Schweizerische Bundesbahn (SBB) beauftragte 2010 Bombardier Transportation Switzerland AG mit dem Bau von 59 neuen Doppelstocktriebzügen für den Fernverkehr.
Die Fahrzeuge verfügen über energieeffiziente Motoren, die Energieeinsparungen von rund zehn Prozent erlauben und erreichen Geschwindigkeiten um die 160 bis 190 km/h.
Die SBF stattet die Züge mit stufenartig aufgebauten Frontscheinwerfern, zusammengesetzt aus LED-Signallicht und Halogen-Fernlicht, aus. Diese verfügen über eine vollflächige Scheibenheizung.
Zefiro
Zefiro ist eine neue Familie von Hochgeschwindigkeitszügen für den Einsatz mit Geschwindigkeiten von 250 km/h bis 380 km/h.
Hersteller Bombardier Transportation kann mit dem Zefiro derzeit internationale Erfolge verzeichnen. Nicht nur durch die Auszeichnungen mit dem angesehenen iF Design Award für das Außendesign des ZEFIRO 380 und dem Chicago Athenaeum Good Design Award, sondern auch mit Großaufträgen, etwa aus China.
SBF liefert die Hochleistungs-LED-Kennleuchten im Fahrzeugkopf, welche zusätzlich zur Signalfunktion die Strecke wesentlich zuverlässiger ausleuchten als vergleichbare Halogenschweinwerfer.
Transrapid Shanghai
Die derzeit einzige kommerziell genutzte Magnetschwebebahn weltweit verbindet den Flughafen Shanghai mit dem Stadtbezirk Pudong.
Innerhalb von knapp siebeneinhalb Minuten Fahrzeit wird eine Strecke von etwa 30 Kilometern mit einer Höchstgeschwindigkeit von 431 km/h zurückgelegt. Der Fahrweg wurde von einer chinesischen Firma gebaut. Der Zug selber wurde vom deutschen Transrapid-Konsortium geliefert.
SBF lieferte dazu das in die Gepäckträgerklappen integrierte Beleuchtungssystem. Der Betreiber der Strecke ist die Shanghai Maglev Train Corporation.
Velaro D
Der Velaro D ist die vierte auf Basis der Velaro-Plattform entwickelte Variante dieser Hochgeschwindigkeitszüge.
Der Velaro (in Deutschland auch als ICE bekannt) gilt mit mehr als 360 verkauften Exemplaren als der erfolgreichste Hochgeschwindigkeitszug weltweit. Im Vergleich zu seinen Vorgängern zeichnet sich der Velaro D durch einen deutlich verbesserten Komfort sowie eine erhöhte Energieeffizienz aus.
SBF lieferte die beleuchteten Gepäckträgerklappen sowie das komplette Innenbeleuchtungssystem in T5-Leuchtstofftechnologie und LED-Technologie.
Velaro Eurostar
Zehn neue Velaro Eurostar werden künftig als Ergänzung zu den bisherigen Schnellzügen im Eurotunnel zwischen Frankreich und England verkehren.
Die 390 Meter langen Züge werden eine Kapazität von rund 900 Sitzplätzen aufweisen und sind für eine Höchstgeschwindigkeit von 320 km/h ausgelegt.
SBF überarbeitete das komplette Innenbeleuchtungssystem der Velaro-Plattform und beleuchtet Gepäckträgerklappen sowie alle Innenräume in LED-Technologie.
CRH3 - China Railway Highspeed
Im November 2005 bestellte China 60 Hochgeschwindigkeitszüge, die auf der Siemens-Plattform "Velaro" basieren.
Siemens hat für dieses Projekt ein Partnerunternehmen mit der China Tangshan Locomotive and Rolling Stock Works gegründet. Im Rahmen eines Know-how-Transfers wurden die ersten drei Velaro CN in Krefeld gefertigt. Die folgenden Züge wurden in Tangshan gebaut.
SBF führte im Laufe dieses Projektes mit einem chinesischen Partnerunternehmen einen Know-How-Transfer der konventionellen Beleuchtungstechnik des ICE3 durch.